Malotira BIO (wilder Bergtee | begrenzte Ernte) aus Kreta - 50 g.

11,00 €
-9 %
10,00 €
(1 kg = 200,00 €)
inkl. MwSt., zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 3-5 Tag(e)

Beschreibung

Malotira BIO (wilder Bergtee | begrenzte Ernte) aus Kreta - [GR-BIO-03]

Der Malotira ist ein griechischer Bergtee, welcher wie der Diktamo, nur auf Kreta vorkommt. Verwandt ist er mit dem griechischen Bergtee (tsai tou vonou), welcher im ganzen Mittelmeerraum wächst. Es ist ein Gliedkraut aus der Familie der Lippenblütler und ist unter dem Namen Sideritis Syriaca bekannt.

Er ist eine mehrjährige Pflanze, deren Höhe zwischen 10 und 50 cm liegt. Sie hat dünne und runde Zweige, die über ihre gesamte Länge mit reichlich Flaum bedeckt sind. Seine Blätter sind ähnlich und ihre Länge beträgt 1-6 cm, sie sind dick, leicht fleischig, lang, elliptisch und auch mit Flaum bedeckt. Seine Blüten bilden Doldentrauben und ihre Farbe ist gelb-weiß.

Er ist ein köstliches und aromatisches Kraut. Im Geschmack unterscheidet sich der Malotira leicht vom griechischen Bergtee: Es ist ein sanftes und ein wohlschmeckendes Kraut, mit einem milden, fein-würzigen Aroma. Gerne wird der Malotira auf Kreta zur Stärkung des Körpers und/oder zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens getrunken. Die Intensität der ätherischen Öle, die Sonneneinwirkung und die Beschaffenheit des Bodens sind nicht nur entscheidend für den Geschmack, sondern auch für die ausgebildete Wirkung. Daher findet der Malotira auf Kreta aufgrund der Kalksteinsteingebirge und der intensiven Sonne Kretas optimale Bedingungen vor.

Man sagt dem Malotira, ähnlich wie dem Diktamo, eine gewisse Wirkung gegen Verdauungsprobleme Erkältungen und zur Stärkung des Immunsystems nach. Die Bezeichnung der Pflanze Malotira leitet sich daraus ab, dass der Tee Krankheiten (ital. "male") aus dem Körper ziehen (ital. "tirare" - ziehen) soll. Diese Wirkung wird allgemein u. a. auf den hohen Anteil an Carvacrol (ca. 34%) zurückgeführt, der als antimikrobieller Wirkstoff gilt.

Malotira wirkt entzündungshemmend, bakteriostatisch, antioxidativ, antimikrobiell, magenstärkend, schweißtreibend, tonisch, reizlindernd und antianämisch. Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass es gegen Osteoporose und Krebs wirkt. Es unterstützt das Verdauungssystem und wirkt gegen Erkältungen. Es ist wärmend, tonisch, harntreibend und entgiftend. Es wird bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen sowie aufgrund seiner harntreibenden Wirkung bei Harnwegserkrankungen eingesetzt. Wenn man Zimt und Honig im Malotira-Tee hinzufügt, erhält man ein ausgezeichnetes erweichendes und antiseptisches Mittel gegen Husten. Schließlich wird angenommen, dass es sich positiv auf die Blutgefäße des Herzens auswirkt und somit wird auch der höhe Blutdruck reduziert und stabilisiert.